|
Meldewesen |
(nach Datum) |
|
|
|
PolizeiPolizeiverwaltungMeldewesenBestimmungenDownloads : 1 |
Bestimmungen über die
polizeiliche An- und Abmeldung
in der Stadt Olbernhau
Das Dokument umfaßt die für das Meldewesen
in Bezug auf den Wohnort wesentlichen Vorschriften. |
Olbernhau |
1903 |
|
PolizeiverwaltungPolizeiverordnungMeldewesenArnsberg |
Auszug aus der Polizeiverordnung des Regierungsbezirkes Arnsberg. |
Arnsberg |
1904.06.04 |
|
PolizeiOrdnungspolizeiPaßwesenMeldewesen |
Auszug aus: Retzlaff''s Kleines Polizei-Handbuch 2. Teil des Polizei Kalenders Seite 49 ff III Ordnungs- und Sittenpolizei - Erwerb u. Verlust der Reichs- u. Staatsangehörigkeit - Freizügigkeit - Unterstützungswohnsitz - Paß- und Meldewesen - Meldewesen - Mitwirkung bei der Ausübung der mil. Kontrolle |
Recklinghausen |
1907.01.01 |
|
MeldewesenMeldefristenFormularBerlin |
Bemerkungen zu den Fristen bei An- und Abmeldungen in Bezug auf die Meldepflicht bei Wohnungswechsel. Aufdruck auf der Rückseite eines Formulares, heraus- gegeben vom Polizeipäsidenten in Berlin. |
Berlin |
1924.07.26 |
|
|
An- / Abmeldungen |
|
|
|
MeldewesenEinwohnermeldescheinAnmeldungMaria Camilla Haberkorn |
Einwohnermeldeschein für Maria Camilla Haberkorn zur
Anmeldung eines Wohnsitzes in Dresden. |
Dresden |
1898.09.16 |
|
MeldewesenWohnungsanmeldescheinRichard Sperling |
Wohnungsanmeldeschein für Richard Sperling in Leipzig. Interessant sind die Hinweise auf die Meldefristen und welche Ämter zuständig sind. |
Leipzig |
1900.06.11 |
|
MeldewesenEinwohnermeldescheinAnmeldungblanko |
Einwohnermeldeschein zur Anmeldung eines Wohnsitzes in Köln. |
Köln |
1907.04.27 |
|
AnmeldungHamburgRationierungBrotkartenDorothea Pfisler |
Anmeldeschein für Dorothea Pfisler aus Hamburg. Interessant an dieser Anmeldung am Wohnort ist die Tatsache, daß auf dieser Karte die Ausgabe der Brot- karten vermerkt ist. Ebenfalls interessant das Alter von Dorothea Pfisler. |
Hamburg |
1910.06.08 |
|
AnmeldungSoestAuguste Schuster |
Anmeldung des Wohnsitzes durch Auguste Schuster in Soest. |
Soest |
1920.06.05 |
|
Meldewesen |
Wohnungsanzeige_neu_anziehender_Personen_19141023 |
Züttlingen |
1914.10.23 |
|
Meldewesen |
Zuzug Vernehmung des Christian Wiegand. |
Züttlingen |
1914.05.20 |
|
MeldewesenAnmeldungArnstadtFam. Koenig |
Anmeldung der Familie Koenig in Arnstadt durch den Vermieter.
Die Anmeldung entstammt dem Formularheft von Luise König. |
Arnstadt |
1914.10.03 |
|
- |
|
|
|
|
AbmeldungDarmstadtJulius Raschick |
Abmeldung von Paul Julius Raschick von Darmstadt nach Berlin. |
Darmstadt |
1904.01.09 |
|
MeldewesenAbmeldungAuswanderungSchinkelSophie Greite |
Abmeldung von Sophia Greite aus Schinkel nach New York.
Diese Abmeldung ist offenbar ein Hinweis, daß Sophia
Greite nach New York ausgewandert ist. |
Schinkel |
1905.09.24 |
|
MeldewesenAbmeldungBrühlArbeiterPeter Lajanz |
Abmeldung des Arbeiters Peter Lajanz aus Brühl
um in einer anderen Stadt zu leben. |
BrühlLkr. Köln |
1914.02.09 |
|
MeldewesenAbmeldungArnstadtFam. Koenig |
Abmeldung der Familie Koenig in Arnstadt durch den Vermieter.
Die Abmeldung entstammt dem Formularheft von Luise König. |
Arnstadt |
1916.03.15 |
|
MeldewesenAbmeldungWinkelsTheresia Beck |
Polizeiliche Abmeldung des Dienstmädchens Theresia Beck
aus Winkels mit der ein Wohungswechsel nach Weilburg
dokumentiert wurde. |
Winkels |
1924.08.16 |
|
MeldewesenAbmeldungBerlinWohnungswechselFrida Garbe |
Polizeiliche Abmeldung Frida Garbe aus Berlin. Der Beleg dokumentiert einen Wohnungswechsel von der Kurfürsten- in die Wiener-Str. |
Berlin |
1926.10.12 |
|
MeldewesenAbmeldungBerlinWohnungswechselNäherinMaria Jablonski |
Polizeiliche Abmeldung der Näherin Maria Jablonski aus Berlin mit der ein Wohungswechsel innerhalb Berlins dokumentiert wurde. |
Berlin |
1927.04.04 |
|
MeldewesenAbmeldungWesselburenSiegelrepublikanisiertHans Häntschel |
Polizeiliche Abmeldung des Schneidergesellen Hans Häntschel aus Wesselburen nach Dresden. Interessant an dieser Abmeldung ist das verwendete Siegel: Durch "einfaches" Durchkreuzen des königlichen Adlers wurde dieser Stempel "republikanisiert". |
Wesselburen |
1927.08.03 |
|
MeldewesenAbmeldungBerlinWohnungswechselNäherinMaria Jablonski |
Polizeiliche Abmeldung der Näherin Maria Jablonski aus Berlin mit der ein Wohungswechsel innerhalb Berlins dokumentiert wurde. |
Berlin |
1927.07.10 |
|
- |
|
|
|
|
PolizeiverwaltungMeldewesen |
table_entry : /Bilder/C_Polizei/Kontrollmitteilung_Wohnungswechsel_Goeppner_19230417 |
Dt. Reich |
1923.04.17 |
|
MeldewesenBescheinigungUmmeldungWohnungswechselWitweWiegand Koch[Rothenpieler] |
Bescheinigung über erfolgte Wohnungswechsel für die Fam. Wiegand Koch innerhalb von Siegen. Nachdem Wiegand Koch am 01.04.1916 gefallen war, lief die Wohnung auf seine Frau Marie (Witwe Wiegand Koch) weiter. Entsprechend wurde das beim Wohnungswechsel 1925 geändert. Mit freundlicher Genehmigung: Fam. Rothenpieler, Siegen. |
Siegen |
1925.03.13 |
|
Einbürgerungs-Urkunden |
|
|
|
|
BescheinigungAblegenVerfassungseidBayernJosef Kopp[Nürnberger] |
Bescheinigung über die Ablegung des Verfassungseides
durch Josef Kopp. |
München |
1901.08.09 |
|
AnnahmeStaatsbürgerschaftBadenJohannes BoschKatharina Bosch[Bosch] |
Urkunde über die Annahme der badischen Staatsbürgerschaft
durch Johannes Bosch und seine Ehefrau Katharina.
Ausgestellt wurde die Urkunde (als Abschrift) vom
Badischen Bezirksamt Konstanz.
Leider ist von dieser Urkunde nur eine Xerographie der Vorderseite erhalten. Mit freundlicher Genehmigung: Stefan Bosch, Gottmadingen |
Konstanz |
1904.12.14 |
|
EinbürgerungBürgerscheinBürgerrechtDresdenTheodor Theiss |
Bürgerschein für Theodor Theiss, der durch Leistung des Eides aufden Landesherrn und durch Anerkennung der Bedingungen der StadtDresden per Handschlag das Bürgerrecht in Dresden erhält.Der Bürgerschein hat das zeittypische Folio-Format (21x33cm) undgibt auf der Rückseite den Eid und die Handschlag-Formel wieder. |
Dresden |
1911.04.21 |
|
EinbürgerungBürgereidOtto Holert |
Urkunde über das Ablegen des Bürgereides und die damit
verbundene Aufnahme in die Bürgerschaft Hamburgs. |
Hamburg |
1912.01.17 |
|
MeldewesenAnnahmeStaatsbürgerschaftBadenAlbert Drinkmann |
Aufnahmeurkunde, welche die Annahme der Staatsbürger-
schaft des Großherzogtums Baden durch Albert Drinkmann dokumentiert.
Drinkmann ist somit aus Geestmünde in der preussischen
Provinz Hannover nach Baden übersiedelt. |
Mannheim |
1918.11.27 |
|
MeldewesenAnnahmeStaatsbürgerschaftBadenAnton Völkle |
Aufnahmeurkunde, welche die Annahme der Staatsbürger-
schaft des Freistaates Baden durch Anton Völkleund seiner Familie dokumentiert. |
Karlsruhe |
1918.12.27 |
|
EinbürgerungEinbürgerungsurkundePreussenElise Charlotte Karau |
Einbuergerungsurkunde in Preussen für Elise Charlotte Karau. Aufgrund des Geburtsortes muss man davon ausgehen, daß Frau Karau aus den an Polen abgegebenen Gebieten stammt und diese verlassen mußte. |
Kiel |
1922.11.16 |
|
Heimatscheine |
|
|
|
|
AntragHeimatscheinPeter Kraemer |
Antrag auf Erteilung eines Heimatscheines; Antragsteller ist Peter Kraemer aus Birkert. |
Birkert |
1873.06.07 |
|
HeimatscheinBadenEmil Josef Droll |
Heimatschein des Großherzogtums Baden für Emil Josef Droll aus Baden. |
Baden(Bezirk) |
1896.11.10 |
|
HeimatscheinWürttembergCarl H. Gress |
Heimatschein des Königreichs Württemberg für Carl H. Gress |
Aalen |
1909.10.29 |
|
MeldewesenHeimatscheinBayernJohann Konrad Zeitler |
Heimatschein für Johann Konrad Zeitler Amberg. |
Amberg(Stadt) |
1912.01.04 |
|
MeldewesenHeimatscheinBayernMaria Liedl |
Heimatschein für die Kindergärtnerin Maria Liedl
ausgestellt vom Kgl. Bay. Bezirksamt Altötting. |
Altötting |
1914.02.24 |
|
MeldewesenHeimatscheinPreussenHerrmann Dahlhausen |
Heimatschein des Königreichs Preußen für Herrmann Dahlhausen und Familie aus Barmen, die in Österreich gelebt haben. |
Barmen(Wuppertal) |
1915.02.10 |
|
MeldewesenHeimatscheinBadenAnna Beck |
Heimatschein des Republik Baden; ausgegeben vom Bezirksamt Waldshut. |
Waldshut |
1924.09.05 |
|
Staatsangehörigkeits-Ausweise |
|
|
|
|
MeldewesenBestätigungAusstellungAusweisStaatsbürgerschaftBayernJohann Hinterberger |
Bestätigung über die Austellung eines Staats-
angehörigkeitsausweises für Johann Hinterberger.
Interessant, daß auf diesem Schein der Wohnsitz des
Antragstellers zum 31.12.1916 vermerkt ist. |
Friedberg |
1925.07.26 |
|
MeldewesenAusweisStaatsbürgerschaftMeckenburg-SchwerinHerrmann Thiede |
Staatsangehoerigkeitsausweis für Herrmann Thiede, der bescheinigt, daß der Inhaber die Staatsangehörigkeit Mecklenburg-Schwerins besitzt. |
Schwerin(Stadt und Landkreis) |
1911.11.28 |
|
MeldewesenAnnahmeStaatsangehörigkeitAusweisBadenFranz Küllmann |
Staatsangehörigkeitsausweis Baden.
Ausgestellt für Franz Küllmann vom
Bezirksamt Mannheim. |
Mannheim |
1922.01.12 |
|
MeldewesenAusweisStaatsbürgerschaftBayernKarl Theodor Boehringer |
Staatsangehoerigkeitsausweis für Karl Theodor Boehringer, der bescheinigt, daß der Inhaber die bayerische Staats- angehörigkeit besitzt. |
Neustadta. d. Haardt |
1926.01.26 |
|
|
Zuzugserlaubnis |
|
|
|
MeldewesenQuittungEinzugsgeldFriedrich Eckler |
Quittung über Einzugsgeld für Friedrich Eckler. |
Berlin |
1864.09.09 |
|
MeldewesenZuzugserlaubnisHans Schmidt |
Zuzugserlaubnis für Hans Schmidt, der eine Wohnung in Leipzig beziehen darf. |
Leipzig |
1921.02.28 |
|
|
Entlassung aus derStaatsangehörigkeit |
|
|
|
MeldewesenAuswanderungErlaubnisscheinHeinrich Scharf |
Auswanderungs-Erlaubnischein für Heinrich Scharf
zur Erlaubnis des Wegzugs aus dem Herzogtum um
sich in einem anderen Bundesstaat niederzulassen. |
Hildburghausen |
1867.10.01 |
|
Meldewesen |
Entlassung_a_d_Hamburg_Staatsverband_Henry_John_Clifford und Familie |
Hamburg |
1877.11.12 |
|
|
- |
|
|
|
(Personal-) Ausweise |
Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten sind auchdie folgenden Gesetze interessant:- Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (22.07.1913)- Gesetz über das Paßwesen (12.10.1867)(nach Datum) |
|
|
MeldewesenPasskarteblanko |
Blanko-Passkarte für das Königreich Preussen
auf das Jahr 1876. |
Preussen |
1876 |
|
MeldewesenPass-KarteElise Simons |
Pass-Karte für die Rentnerin Wittwe Elise Simons
aus Köln; ausgestellt für das Jahr 1877. |
Köln |
1877.07.05 |
|
MeldewesenPasskarteKgr. WürttembergPfarrerFelix Klein |
Passkarte für den Pfarrer Felix Klein.
Interessant für die Passkarte ist, daß die
kein Sicherheitsmerkmal besitzt und auf der
Rückseite das Bild von Felix Klein aufge-
heftet ist. |
Besigheim |
1918.09.25 |
|
MeldewesenReiseausweisAusländer |
Reiseausweis für Ausländer für den Aufenthalt im Deutschen Reich. Interessant an dem Formular ist die detailierte Personenbeschreibung. |
Dt. Reich |
ca. 1900 |
|
MeldewesenAusweisSchülerPaul Richard Kaden |
Ausweis für den Schüler Paul Richard Kadenaus Chemnitz.
Der Ausweis war wohl weniger als Personal-Ausweis
gedacht, sondern eher als Identitätsnachweis.
Interessant ist, daß der Ausweis nicht aus einem
entsprechenden Formular besteht, sondern aus
einem Kabinettfoto gefertigt wurden. |
Chemnitz |
1914.03.21 |
|
MeldewesenPersonalausweisfür eine ReiseCharlotte Behrmann |
Personalausweis der Charlotte Behrmann aus Hamburggültig von 05. Juli 1916 an sechs Monate.Ausgestellt durch die Polizeibehörde in Hamburg für eine Reisenach Nordschleswig bis an die dänische Grenze (Sommerstedt). |
Hamburg |
1916.07.05 |
|
MeldewesenAusweisPersonalausweisÖstliches GrenzgebietJacob Quednau |
Personalausweis für Jacob Quednau aus Kickwieden, der nur für
die östlichen Grenzgebiete gültig ist.
An der Innenseite Ausweises ist interessant, daß das Bild direkt
die Ausweisnummer als "Motiv" enthält. Weiterhin interessant,
daß das Bild scheinbar von einer militärischen Einheit gemacht
wurde (Phot. Kommission Nr. 4, I. Armee Korps). |
Kickwieden |
1916.08.18 |
|
MeldewesenAusweisPersonalausweisRudolf Krug |
Personalausweis des Schülers Rudolf Krug aus Nieder Ingelheim;ausgestellt durch die Polizeibehörde Nieder-Ingelheim. |
Nieder-Ingelheim |
1917.03.03 |
|
MeldewesenPersonenAusweisMilitärOberzahlmeisterRegierungsratColnot |
Personenausweis für den Oberzahlmeister und Regierungs- rat Colnot aus Düsseldorf. Der Ausweis wurde allerdings nicht von einer zivilen Stelle ausgestellt, sondern vom 1. Ersatz Battailon des niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39 Als Papier wurde ein Leinenpapier verwendet, daß auf Vor- und Rückseite unterschiedliche Farben hat. |
Düsseldorf |
1917.06.01 |
|
MeldewesenAusweisErnst Schmitz |
Ausweis für Ernst Schmitz aus Wermelskirchen.
Interessant an diesem Ausweis, der Hinweis,
er sei unbedenklich in Bezug auf Spionage! |
Wermelskirchen |
1917.06.26 |
|
MeldewesenPersonalausweisfür eine ReiseCharlotte Behrmann |
Personalausweis der Charlotte Behrmann aus Hamburggültig von 26. Juni 1917 an sechs Monate.Ausgestellt durch die Polizeibehörde in Hamburg für eine Reisenach Nordschleswig; im Vergleich zur Ausgabe von 1916 ist dieser Ausweis"vereinfacht", was die Angabe des Reisezieles angeht. |
Hamburg |
1917.06.26 |
|
MeldewesenAusweisPersonalausweisElisabeth Butz |
Ausweis für Elisabeth Butz aus Schönebeck. Interessant, daß für diesen Ausweis ein maschinen- geschriebenes Formular verwendet wurde. Ebenfalls interessant, daß das verwendete Siegel nicht dem "Normmaß" von 32mm entspricht. |
SchönebeckStadt |
1917.10.26 |
|
MeldewesenAusweisAusweiskarteChristine Oswald |
Ausweis_Meta_Bruecher_Hagen |
Hagen |
1917.11.22 |
|
MeldewesenPersonal-AusweisMarta Tilger |
Personal-Ausweis für die Lehrerin Marta Tilger
aus Düsseldorf.
Interessant an diesem Ausweis finde den Hinweis auf
die ausstellende Behörde:Polizeiverwaltung / Politische Abteilung : Düsseldorf |
Düsseldorf |
1918.03.02 |
|
Person-AusweiskarteHeinrich Schönemann |
Unbeschränkt gültiger Person-Ausweis für den Kaufmann
Heinrich Schönemann aus Plettenberg, Kreis Altena. |
Plettenberg |
1918.12.07 |
|
MeldewesenPersonalausweis |
table_entry : /Bilder/C_Meldewesen/PersonalAusweis_Friedrich_Koch_Muenchen_19190312 |
München |
1919.03.12 |
|
MeldewesenAusweiskarteprovisorischKarl Emil Schill |
Provisorische Ausweiskarte für Karl Emil Schill
ausgestellt durch die Polizeidirektion Karlsruhe. |
Karlsruhe |
1919.05.12 |
|
MeldewesenPersonalausweisFeli Lenders |
Personalausweis für Feli Lenders aus Düsseldorf, ausgestellt
vom 11. Polizeikommissariat.
Auf der Rückseite findet sich ein Stempel, der wohl die
Einreise in die besezten rheinischen Gebiete erlaubt.
Beachtenswert auch das Siegel des 11. Kommissariats, bei
dem es sich immer noch grundsätzlich um das königlich
preussische Siegel handelt, dem lediglich die Krone
entfernt wurde. |
Düsseldorf |
1921.03.19 |
|
MeldewesenPersonalausweisKindGertrud Weinberg |
Personalausweis für das Kind Gertrud Weinberg aus Rauxelausgestellt am 11. Juli 1921.Interessant ist das Siegel der Polizeiverwaltung Rauxel,da diese auch 1921 immer noch das königlich preussischeSiegel verwendet hat. |
RauxelDortmund-Land |
1921.06.11 |
|
MeldewesenPersonalausweisRudolfine Dohm |
Personalausweis als Paßersatz für den Aufenthalt
im Reichsgebiet ausgestellt für Rudolfine Dohm. |
Berlin |
1921.07.07 |
|
MeldewesenPersonalausweisMaria Vahsen |
Personalausweis für Maria Vahsen
ausgestellt durch die Polizeiverwaltung
in Brachelen.
Der Ausweis ist in Deutsch und Französisch
gehalten. |
Brachelen |
1922.05.15 |
|
MeldewesenPersonalausweisPensionärLudwig Lehmann |
Personalausweis für den Pensionär Ludwig Lehmann
ausgestellt am 12. Juni 1922. |
Münster |
1922.06.12 |
|
Meldewesen |
table_entry : /Bilder/C_Polizei/Ausweis_bes_Gebiete_Auguste_Friedrichs_Elberfeld_19230508 |
Dt. Reich |
.. |
|
MeldewesenAusweisAusweiskarteChristine Oswald |
Ausweiskarte für Christine Oswald. |
Ludwigshafen |
1923.07.11 |
|
MeldewesenPersonalausweisstaatliche PolizeiHelene Geisenhöner |
(Personal-) Ausweis für Helene Geisenhöner
ausgestellt durch das staatliche Polizeiamt
Witten. |
Witten |
1923.08.06 |
|
MeldewesenPersonalausweisMaria Waider |
Personalausweis für Maria Waider.
Die Siegel sind interessant! Polizeiverwaltung und
Polizeipräsident nutzen einen unterschiedlichen Zeichen-
satz für ESSEN. |
Essen |
1923.12.13 |
|
MeldewesenPersonalausweisRheinlandbesetzungOttilie Pelka |
Personal-Ausweis für Ottilie Pelka aus Werne; gültig für die besetzten rheinischen und west- phälischen Gebiete. Interessant hier die Verwaltungsgebühr von 15,-- Mark. Mit freundlichen Genehmigung: Anke Bartröver, Dortmund |
Werne |
1923.03.15 |
|
MeldewesenAusweiskarteRheinlandbesetzungunbesetze GebieteEmilie Jung |
Ausweiskarte für Emilie Jung.
Die Karte entspricht vom Layout her den Ausweiskarten
für die besetzten Gebiete am Rhein incl. der Brückenköpfe.
Allerdings ist dieser für das unbesetze Gebiet in dem
Kirchen a. d. Sieg liegt. |
Kirchena.d. Sieg |
1925.05.30 |
|
MeldewesenPersonalausweisMarie Büttner |
Personalausweis für Marie Buettner. |
Heppenheim |
1925.06.09 |
|
MeldewesenAusweisRheinlandbesetzungbesetzte GebieteFriedrich Wurm |
Ausweis für den Verkehr mit dem besetztem Gebiet. |
Weidenau |
1925.06.10 |
|
MeldewesenPersonalausweisPaßersatzBesetzte GebieteEleonore Meckler |
Personalausweis als Passersatz für Reisen durch/in
das besetzte Reichsgebiet; ausgestellt für Eleonore
Meckler. |
Herford |
1928.08.18 |
|
MeldewesenAusweisSelma Roebke |
Ausweis. |
Mainz |
1928.09.29 |
|
|
- |
|
|
|
AusweisAusländerJohanne Bane |
Polizeiausweis für Ausländer für die englische Staatsbürgerin Johanne (Christina Ferdinantine) Bane, geb. Waetge ausgegeben von der Polizei- direktion Bremen aufgrund der Verordnung von 17.11.1914. |
Bremen |
1914.11.18 |
|
AusländerAufenthaltsgenehmigungFreistaat Bayern |
Aufenthaltsgenehmigung für die Fam. Bemelmans
aus Maastricht (BEL) in Nürnberg und München
für insg. sechs Tage.
Auf der Rückseite befindet sich ein Auszug aus
dem Meldegesetz des Freistaates Bayern. |
Nürnberg |
1921.11.24 |
|
|
- |
|
|
|
Reisepässe & Ausweise |
Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten sind auchdie folgenden Gesetze interessant:- Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (22.07.1913)- Gesetz über das Paßwesen (12.10.1867)(nach Datum) |
|
|
MeldewesenReisepassfür ein JahrAuslandAlexis von Königslöw |
Reisepass für Alexis von Königslöw nebst Ehefrau
ausgestellt durch die Botschaft in St. Petersburg.
Auf der Rückseite finden sich eine Reihe von russischen
Visavermerken zu verschiebenen Reisen. |
St. PetersburgRUS |
1881.10.17 |
|
MeldewesenReisepassAuswandernAmerikaFriedrich Mohr |
Reisepass des Königreich Preussens für Friedrich Mohr
zur Ausreise nach Amerika.
Friedrich Mohr hat sich offensichtlich in den USA
niedergelassen, denn den Paß bekam ich von einem
Verkäufer in Wisconsin. |
Wetzlar |
1910.03.10 |
|
MeldewesenReisepassunbegrenztInlandElsa Marxsen |
Reisepass der Elsa Marxsen für Reisen nach (?) und innerhalb Deutschlands;gültig: unbegrenzt.Interessant ist der Eintrag, daß Elsa mit ihrer 4 jährigen Tochter reist. |
Graudenz |
1916.07.26 |
|
Reisepassfür eine ReiseWienBreslauHermine Senftleben |
Reisepass der Hermine Senftleben, die ihrem Mann in
Breslau besucht hat; Zweck: Familienangelegenheiten
Interessant ist, daß auf diesem Paß zwei Bilder
enthalten sind (Vorder- und Rückseite). |
WienAUT |
1916.08.19 |
|
ReisepassPreussenKuni Schnepp |
Reisepass der Kuni Schnepp für eine Reise von Montabaur
über Kaldenkirchen nach Venlo (Holland);
gültig von 13. November 1917 bis 20. November 1917.
Sehr schön ist der Eintrag des hollandischen Konsulats FFM. |
Montabaur |
1917.11.13 |
|
MeldewesenReisepaßInlandPreussenAuslandDeutschösterreichGräfinIrmavon und zu Hoensbroeck[U. Müller] |
Reisepaß für Irma Gräfin von und zu Hoensbroeck ausgestellt durch den Polizeipräsidenten Cöln primär für Reisen im Inland und später auf Reisen nach Deutschösterreich ausgedehnt. Alle "Reiseziele" wurden von der Handelskammer und der britischen Militärregierung authorisiert. Für den Paß wurde noch das kgl. preussische Formular verwendet welches nicht republikanisiert wurde. Ebenfalls sehr interessant ist der Fingerabruck auf der Innenseite des Umschlag mit entsprech- endem Hinweisstempel. Mit freundlicher Genehmigung & (C) : Uwe Müller, Lichtenfels |
Köln |
1919.07.05 |
|
MeldewesenReisepaßInlandPreussenAuslandDeutschösterreichGrafPaulusvon und zu Hoensbroeck[U. Müller] |
Reisepaß für Paulus Graf von und zu Hoensbroeck ausgestellt durch den Polizeipräsidenten Cöln primär für Reisen im Inland und später auf Reisen nach Deutschösterreich ausgedehnt. Alle "Reiseziele" wurden von der Handelskammer und der britischen Militärregierung authorisiert. Für den Paß wurde noch das kgl. preussische Formular verwendet welches nicht republikanisiert wurde. Ebenfalls sehr interessant ist der Fingerabruck auf der Innenseite des Umschlag mit entsprech- endem Hinweisstempel. Mit freundlicher Genehmigung & (C) : Uwe Müller, Lichtenfels |
Köln |
1919.07.05 |
|
Reisepassfür eine ReiseVigoSpanienPortugalWitwe Walburga Dohm |
Reisepass der preussischen Staatsangehörigen Witwe Walburga Dohm aus Vigo für eine Reise von Spanien nach Portugal. Der Reisepass ist ausgestellt vom Generalkonsulat des Deutschen Reiches für Spanien in Barcelona. Interessant, daß dieses Formular nicht von der Reichsdruckerei gedruckt wurde, sondern von einer lokalen Druckerei in Barcelona. Im Vergleich zum Formular des Kaiserreiches hat dieser Pass keine Sicherheitsmerkmale; ansonsten ist der Aufbau identisch. Ebenfalls interessant das verwendete Siegel, welches einfach "republikanisiert" wurde. |
BarcelonaESP |
1919.11.10 |
|
MeldewesenReisepaßInlandFreistaat BadenRobert Günther |
Reisepass für Robert Günther aus Wangerin für Reisen
innerhalb des Deutschen Reiches (Inland).
Der Ausweis ist ein Jahr gültig. |
Wangerin |
1920.01.15 |
|
MeldewesenReisepaßInlandFreistaat BadenKlara Schäck |
Reisepass für Klara Schäck für Reisen
innerhalb des Deutschen Reiches (Inland).
Der Ausweis ist ein Jahr gültig bis 04.10.1925.
Scheinbar ist Klara Schäck 1923 in die besetzten
Gebiete gereist; der Stempel auf Seite 12 läßt
diesen Schluß zu. |
Bad Peterstal |
1920.10.04 |
|
MeldewesenReisepaßInlandPreussenElse Grau |
Reisepaß für Else Grau für eine Reise
nach Polen.
Die polnischen Visastempel finden sich auf
Seite 6. |
Barmen |
1926.07.19 |
|
PersonalausweisPaßersatzUS-BürgerinKonsulatGenfAlma Lusche |
Personalausweis als Paßersatz für die US-Bürgerin
Alma Lusche ausgestellt vom Konsulat in Genf. |
GenfCHE |
1926.09.20 |
|
MeldewesenReisepaßInlandBadenMarie Kilthau |
Reisepass für das Deutsche Reich
ausgestellt für Marie Kilthau,
Mannheim, Republik Baden, 17.05.1930
Im Reisepass sind Visastempel für
den Grenzübertritt nach Frankreich. |
Mannheim |
1930.05.17 |
|
|
- |
|
|
|
Kleiner Grenzverkehr |
(nach Datum) |
|
|
|
MeldewesenAusweiskleiner GrenzverkehrMargarethe Keul |
Ausweis Nr. 355 im kleinen Grenzverkehr
für den Grenzbereich der Festung Diedenhofen.
Der Ausweis weist viele Kontrollstempel für
die Ein-/Ausreise im Verkehr zwischen Deutsch Oth
und Esch aus.
Offensichtlich hat die Inhaberin Margarethe Keul
regen gebrauch davon gemacht.
Interessant ist, daß auf der Rückseite a) ein Bild war
und b) ein Teil der Personalien überklebt worden
ist, um weitere Stempel plazieren zu können. |
Deutsch Oth |
1915.11.23 |
|
MeldewesenAusweiskleiner GrenzverkehrWilhelm Lieseking |
Polizeilicher Ausweis für den Verkehr im Grenzgebiet (zu Dänemark) für Wilhelm Lieseking. |
Rödding |
1916.04.27 |
|
MeldewesenDurchlasskartekleiner GrenzverkehrSchweizKarolina Nopper |
Durchlasskarte für die Schweizerin Karolina Nopper aus Basel um ihre kranke Schwiegermutter in Lörrach zu pflegen. Die Karte berechtigte zum Grenzübertritt einmal in der Woche. |
Lörrach |
1918.07.29 |
|
MeldewesenBescheinigungkleiner GrenzverkehrPaul Schuffenhauer |
Bescheinigung für den kleinen Grenzverkehr für den
Maschinenfabrikanten Paul_Schuffenhauer aus dem
Gutsbezirk der Festung Koenigstein. |
Königsteini.S. |
1922.01.01 |
|
MeldewesenGrenzscheinkleiner GrenzverkehrGeorg Trukenbrod |
Grenzschein für Georg Trukenbrod aus Rehau für den Grenzübertritt in die Tschechoslowakei. |
Rehau |
1921.02.06 |
|
MeldewesenGrenzscheinkleiner GrenzverkehrElse Götz |
Grenzschein für Else Götz Rehau für den Grenzübertritt
in die Tschechoslowakei. |
Rehau |
1926.09.13 |
|
MeldewesenGrenzausweiskleiner GrenzverkehrHedwig Hartmann |
Ausweis für den deutsch tschechoslowakischen Grenzverkehr
für Hedwig Hartmann.
Interessant, daß die Dauer eines Grenzübertrittes auf max.
sechs Tage begrenzt war. |
Wünschelburg |
1932.05.10 |
|
|
- |
|
|
|
MeldewesenPasskleiner GrenzverkehrWilhelm van Uilsen |
Pas voor Grensverkeer. |
UnbekanntNDL |
1921.06.30 |
|
|
- |
|
|
|
Reisepässe & Ausweise- Deutsche Besatzung Belgiens - |
(nach Datum) |
|
|
|
DeutschBesetzteGebieteBelgienPassierscheinEntwurf |
Formularentwurf (Probeformular) für einen
Passierschein gültig im General-Gouvernement
entworfen von der Passzentrale Maubeuge. |
MaubeugeFRA |
ca. 1915 |
|
DeutschBesetzteGebieteBelgienPassierscheinPierre de Smedt |
Passierschein für Pierre de Smedt aus Reberg um zwischen Reberg, Brüssel und anderen Orten zu reisen. Als Reisegrund wird "Geschäftsreisen" angegeben. |
RebergBEL |
1915.01.30 |
|
DeutschBesetzteGebieteBelgienPassierscheinAlbertine Ziggelen |
Passierschein für Albertine Ziggelen aus Hoogstraten
um zwischen Meerle und Merksplas zu reisen.
Der Passierschein ist nur am 25.05.1915 gültig
und wurde vom Passamt in Hoogstraten ausgestellt,
welches vom II. Mob. Landsturm Infantrie Bataillon
Neuss verwaltet wurde.
Auf der Rückseite des Passierscheines befinden sich
Hinweise in deutsche, französischer und flämischer
Sprache. |
HoogstratenBEL |
1915.05.25 |
|
|
- |
|
|
|
Reisepässe & Ausweise- Deutsche Besatzung im Osten - |
(nach Datum) |
|
|
|
DeutschBesetzteGebieteOB OstPassHelene Zukowa |
Pass für Helene Zukowska aus Augustow im besetzten Polen im
Bereich des Oberbefehlshabers Ost.
(1) Innenseite des Passes für Helene Zukowska; hier finden
sich neben der Personalien Vorschriften zu diesem Paß in
deutscher und polnischer Sprache.
Ebenso sind alle "Feldbeschriftungen" in Deutsch und Polnisch.
(2) Innenseite des Passes für Helene Zukowska; hier finden sich ein Bild der Paßinhaberin sowie ein der Fingerabdruck (!)
des rechten Zeigefingers.
Auch hier enthält das Bild direkt die Ausweisnummer als "Motiv".
Interessant auch das Siegel für die "Deutsche Verwaltung im Gebiet des Oberbefehlshabers Ost" auf der Außenseite. |
AugustowPLN |
1916.08.16 |
|
|
- |
|
|
|
Reisepässe & Ausweise- Alliierte Besatzung - |
(nach Datum) |
|
|
|
RheinlandbesetzungMeldewesenAufforderungAbholungPersonal-Ausweis |
Bekanntmachung des Oberbürgermeisters von Höchst a.R.
das jeder ab 12 Jahren, der innerhalb der letzten
drei Monate nach Höchst zugezogen ist, seinen Per-
sonalausweis abzuholen hat.
Dies Aufforderung kann in Zusammenhang mit der
französischen Besatzung der Region gesehen werden. |
Höchstam Main |
1918.12.19 |
|
RheinlandbesatzungPersonal-Ausweisbritische MilitärbehördePaßamt CölnDu Mont SchaubergZahnarztGeorg Wambach |
Personalausweis für den Zahnarzt Georg Wambachausgestellt im Dezember 1918 durch die britischeMilitärregierung von Cöln.Der Ausweis wurde bei DuMont Schauberg in Cölngedruckt. Bedenkt man, daß die britische Armeeerst am 06.12.1918 in Cöln eingezogen ist, so findeich es eine verwaltungstechnische Leistung bereitsein paar Tage später ein funktionierendes Paßwesen installiert zu haben; selbst wenn dazu auf Orga-nisationseinheiten der Cölner Stadtverwaltung zurück-gegriffen wurde. |
Köln |
1918.12.09 |
|
RheinlandbesatzungPersonal-AusweiszweisprachigOberbürgermeister KrefeldJosef Florange |
Zweisprachiger (Deutsch/Französisch) Personalausweis
für den Rentner Josef Florange ausgestellt vom Ober-
bürgermeister (-Amt) in Krefeld. |
Krefeld |
1918.12.20 |
|
RheinlandbesatzungPersonal-Ausweisfranzösische MilitärbehördeJohann Jung |
Personalausweis für den Bergmann Johann Jung
ausgestellt im Januar 1919 durch die französische
Militärregierung in Kusel. |
Kusel |
1919.01.17 |
|
RheinlandbesatzungMeldewesenPersonal-Ausweisbritische MilitärbehördeBürgermeisteramtWilheminevon und zu Hoensbroeck[U. Müller] |
Personalausweis für Wilhelmine von und zu Hoensbroeck ausgestellt im Januar 1919 authorisiert durch die britische Militärregierung ausgestellt durch das Bürgermeisteramt in Unkel (Kreis Neuwied). Mit freundlicher Genehmigung & (C) : Uwe Müller, Lichtenfels |
Unkel |
1919.01.10 |
|
RheinlandbesatzungMeldewesenPersonal-Ausweisbritische MilitärbehördeBürgermeisteramtFerdinandvon und zu Hoensbroeck[U. Müller] |
Personalausweis für den Gutsbesitzer Ferdinand von und zu Hoensbroeck ausgestellt im Januar 1919 authorisiert durch die britische Militärregierung ausgestellt durch das Bürgermeisteramt in Unkel (Kreis Neuwied). Mit freundlicher Genehmigung & (C) : Uwe Müller, Lichtenfels |
Unkel |
1919.01.10 |
|
RheinlandbesatzungMeldewesenPersonal-Ausweisbritische MilitärbehördeBürgermeisteramtIrmgardvon Guilleaume[U. Müller] |
Personalausweis für Irmgard von Guilleaume
ausgestellt im Mai 1919 durch die
Polizeiverwaltung Remagen.
Mit freundlicher Genehmigung & (C) : Uwe Müller, Lichtenfels |
Remagen |
1919.05.21 |
|
RheinlandbesatzungPersonalausweisBesetzte GebieteHeinrich Haake |
Personalausweis ausschließlich zur Reise in das
"Besetze Gebiet" für den Händler Heinrich Haake
aus Dützen. |
Dützen |
1921.04.21 |
|
RheinlandbesatzungAusweiskartebesetze GebietePolizei-PräsidentSchlosserErich Mädler |
Ausweiskarte für Einwohner der besetzten Gebiete; hier
für den Schlosser Erich Mädler.
Interessant an diesem Ausweis ist der republikanisierte
Stempel des Polizei-Präsidenten in Köln auf der Vorder-
seite und der Wahlvermerk auf der Rückseite. |
Cöln |
1921.08.19 |
|
RheinlandbesatzungAusweiskarteBesetzte GebieteJohannes Brühl |
Ausweis für den Verkehr mit den besetzten Gebieten für den Schüler Johannes Brühl; ausgestellt von der Polizeiverwaltung in Köln. |
Köln |
1922.08.05 |
|
MeldewesenAusweiskarteGertrud Schmitz |
Ausweiskarte für Gertrud Schmitz. Interessant an der Karte ist, daß am oberen Rand der Hinweis "Einwohner des besetzen Gebietes" abgetrennt wurde, was auf die Weiterverwendung bestehender Formulare hindeutet. |
Bedburg |
1926.05.14 |
|
MeldewesenAusweiskartePeter Schmitz |
Ausweiskarte für Peter Schmitz. Interessant an der Karte ist, daß am oberen Rand der Hinweis "Einwohner des besetzen Gebietes" abgetrennt wurde, was auf die Weiterverwendung bestehender Formulare hindeutet. |
Bedburg |
1926.05.14 |
|
MeldewesenPersonalausweisAusweiskarteBesetzte GebieteGuenther
Leichssenring |
Ausweiskarte für Günther Leichssenring. |
Köln |
1928.07.06 |
|
MeldewesenPersonalausweisRheinlandbesatzungBesetzte GebieteTheodor Wallraf |
Personalausweis aus den besetzen Gebieten für
Theodor Wallraf. |
Jülich |
1927.09.12 |
|
RheinlandbesatzungPassierscheinBesetzte GebieteLina Eusmeyer |
Passierschein zur Reise durch die französisch besetzte Zone. |
Düsseldorf |
1924.05.23 |
|
RheinlandbesatzungPassierscheinBesetzte GebieteRudolf Meyer |
Passierschein zur Reise durch die französisch besetzte Zone. |
Wiesbaden |
1924.07.31 |
|
|
- |
|
|
|
Reisepässe & Ausweise- Oberschlesien - |
(nach Datum) |
|
|
|
MeldewesenOberschlesienEmanuel Hoffmann |
Legitimationskarte der Interalliierten Regierungs-
und Plebiszitskommission für Oberschlesien ausgestellt
auf Emanuel Hoffmann. |
Peiskretscham |
ca. 1920 |
|
Reiseerlaubnisse- Alliierte Besatzung - |
(nach Datum) |
|
|
|
MeldewesenReiseerlaubnisNationalversammlung |
Reiseerlaubnis für Anna Munte in alle Orte des
Freistaates Braunschweig Zwecks Vorbereitung der
Wahlen.
Bei der hier angesprochenen Wahl dürfte es sich
um die Wahl zur Nationalversammlung am 19.01.1919
gehandelt haben.
Interessant am Freistatt ist auch seine Bedeutung
für die Zukunft des III. Reiches. |
Braunschweig(Stadt und Landkreis) |
1918.12.07 |
|
KriegswirtschaftRationierungReisenBahnreise |
Reise-Erlaubnisschein. Dieser Schein gestattet den Erwerb einer Bahnkarte für eine Reise, deren Notwendigkeit nachzuweisen war. |
Coburg |
1918.12.17 |
|
Ausländeramt |
(nach Datum) |
|
|
|
MeldewesenAusweisArbeiterlegitimationDAZOtto Moritz Guertler |
Arbeiterlegitimationskarte für den aus Ungarn stammenden
Otto Moritz Guertler.
Die Karte wurde an der Grenze von der Deutschen Arbeiter-zentrale (DAZ) ausgestellt und vor Ort
von der
zuständigen Polizeiverwaltung im Rahmen der polizeilichen An-/Abmeldung abgestempelt. |
Essen |
1913.08.11 |
|
MeldewesenAusweisArbeiterlegitimationDAZJulie Klöckner |
Arbeiterlegitimationskarte für die aus Tschechoslowakei
stammenden Julie Klöckner.
Die Karte wurde von der Deutschen Arbeiterzentrale (DAZ) in
Dresden ausgestellt und von der zuständigen Polizeiverwaltung
im Rahmen der polizeilichen An-/Abmeldung abgestempelt.
Neben der Gebühr von 2000 M als Indikator für die
kommende Hyperinflation, ist hier der Vermerk
interessant, daß die Karte auch als Paßersatz gültig ist. |
Dresden |
1923.05.02 |
|
MeldewesenAusweisArbeiterlegitimationDAZMathias Cziastow |
Arbeiterlegitimationskarte für den aus Ungarn stammenden
Mathias Cziastow.
Die Karte wurde an der Grenze von der Deutschen Arbeiter-zentrale (DAZ) ausgestellt und vor Ort
von der An-/Abmeldung abgestempelt. |
Dortmund |
.. |
|
MeldewesenAntragReisepassSerbienAlois Holscheck |
Antrag auf Erteilung eines Reisepasses. |
Sterkrade |
1921 |
|
|
- |
|
|